22. November 2017
22. November 2017
Vor ziemlich genau einem Monat fand das Weinforum Rheinhessen in der Rheingoldhalle in Mainz statt.
Das 3. Jahr in Folge habe ich nun das Weinforum Rheinhessen in Mainz besucht – in diesem Jahr zum ersten Mal als Teil des Teams von Rheinhessenwein und nun mit – zumindest etwas mehr – Hintergrundwissen als bei meinen Weinforums – Besuchen davor.
So ging es also am Samstagmittag für mich und eine Freundin los. Um 13:13 Uhr fuhren wir mit dem Zug nach Mainz, die Fahrkarte für Bus und Bahn ist im Ticket für das Weinforum inbegriffen.
Nach einer kurzen Kaffeepause im Hauptbahnhof fuhren wir mit dem Bus Nummer 55 bis vor die Rheingoldhalle.
A ginzeng gyökér ginsenozidokat Női Viagra 100mg és sok más hatóanyagot tartalmaz további bónuszok. A megfigyelés szerint a gyors hatásmechanizmusa segítségével jelentős előnyre tesz szert a cialis továbbá a viagra gyógyszerkészítménnyel szemben. A kapcsolatban élő férfi az érzelmeit, amelyeket gyakorta nem képes szavakba foglalni, igen sokszor a szexen keresztül éli ki. A legmodernebb gyártási technológiákat és több neves kutat&oa.
In der Halle angekommen haben wir erst einmal unsere Jacken an der Garderobe abgegeben und uns dann das Probierglas und den Verkostungskatalog besorgt.
Dann haben wir uns einen Überblick verschafft; das hat gut funktioniert, denn die an der Decke hängenden Fahnen – mit den Namen der Rebsorten – und die Inhalte des Verkostungskatalogs waren gute Wegweiser.
Besonders schön an der Veranstaltung in der Rheingoldhalle finde ich den Blick durch die große Glasfront auf den Rhein und die Rheinpromenade.
Angefangen haben wir mit den Weinen der Selection Rheinhessen.
Danach ging es für uns in den Workshop, der in diesem Jahr die Burgunder in den Fokus stellte.
Dort hat Simone Renth-Queins, eine ehemalige Rheinhessische und Deutsche Weinkönigin, in einer sehr erfrischenden Art und Weise 8 Burgunderweine vorgestellt.
Die Weine wurden jeweils von zwei amtierenden Rheinhessischen Weinmajestäten ausgeschenkt. Der Workshop war gut besucht und begann mit zwei trockenen Weißburgundern des Jahrgangs 2016. Danach gab es zwei trockene Grauburgunder aus dem Jahrgang 2016, dann zwei trockene Chardonnays ebenfalls aus dem Jahrgang 2016 und den Abschluss bildeten zwei Rotweine – ein Spätburgunder und ein Frühburgunder.
Alle ausgeschenkten Weine waren mit der Goldenen Kammerpreismünze der Landesweinprämierung ausgezeichnet.
Weinprobieren macht hungrig:
Deshalb ging es für uns im Anschluss des Workshops in den Gastronomiebereich.
Dort hat Hofmann Catering eine Vielzahl von köstlichen Speisen serviert. Wir haben uns für die Käsespezialitäten aus Hofkäsereien mit Spundekäs‘ entschieden. Der Käseteller wurde mit Feigen, Trauben, Kürbis-Chutney und frischem Brot serviert.
Nach der Essens-Pause ging das Weinprobieren weiter; bei über 200 Weinen gab es für uns einiges zu tun.
Während der Verkostungen ergaben sich viele interessante Gespräche mit unterschiedlichsten Weinforumsbesuchern: mit vielen Weinliebhabern, Fachleuten aber auch mit ganz vielen Weinfreunden die einfach „neugierig“ waren auf die neuen Weine. Gerade die unterschiedlichsten Menschen machen das Ganze noch interessanter, da man verschiedenste Meinungen und Geschmäcker erleben kann.
Von Rieslingen, über Silvaner, Sauvignon Blanc, verschiedene Burgunder (die dieses Jahr im Mittelpunkt des Weinforums standen), Roséweinen, Blanc de Noirs, Rotweinen, Sekten und Seccos, sowie First Class Literweinen waren alle Kategorien vertreten.
Zum Abschluss des Tages waren wir noch in einem an die Rheingoldhalle angrenzenden Restaurant essen – mit einem wunderschönen Ausblick auf den Rhein.
Meine Begleitung war das erste Mal auf dem Weinforum Rheinhessen und im Anschluss war sie genauso begeistert wie ich, es war mit Sicherheit nicht ihr letzter Besuch.
Es war ein insgesamt runder Tag und wir freuen uns schon auf das nächste Jahr.
verschlagwortet unter
Selber kommentieren: