22. Juli 2016
22. Juli 2016
Schaluppentour? Mit einem alten Holzboot auf dem Rhein schippern, kräftig chillen bei dem einen oder anderen Gläschen Rheinhessenwein und feinen Häppchen. In Mainz? So oder ähnlich geht es vielen wenn es um das frische, relaxte und sehr urban angehauchte Angebot mit Startpunkt am Mainzer Winterhafen geht. Für Christopher Gennies und seine Eventagentur RheinWein sind die Schaluppentouren seit Sommer 2015 hartes Business. Mit den beiden extra umgebauten Schaluppen der „orso di legno“ und der „notarschaluppe“ bietet er in Kooperation mit den Mainzer Stadtführern regelmäßige Stadtführungen an und darüber hinaus besondere Gruppenevents wie Funzelfahrten, Geburtstagspartys, Junggesellenabschiede oder auch Hochzeitsshootings.
Christopher, wie kommt man eigentlich auf die scheinbar verrückte Idee zwei alte Holzboote umzubauen, unterschiedliche Gruppenangebote zu stricken und zu hoffen Geld damit zu verdienen?
Die Frage höre ich öfters – nein sehr oft ich wurde sogar für verrückt erklärt. Der Gedanke kam mir das erste Mal Mitte 2014. Verrückte Gedanken habe ich öfters – meist verwerf ich diese Art der Gedanken nach kurzem Nachdenken wieder – und das ist gut so. Dieses Mal sollte es aber anders sein – die Sache war für mich beschlossen, hat sich in meinen Kopf gebrannt. Ich wusste zwar noch nicht genau wie und was, aber ich hatte dieses gewisse Gefühl, dass Gefühl das Richtige zu tun. In den kommenden Monaten nahm das Projekt Formen an und somit stand im Januar 2015 auch die Gründung vor der Tür. Geld wollte ich damit eigentlich nicht wirklich verdienen – vielmehr wollte ich mal ein richtig tolles „Kleingruppen – Angebot“ auf den Markt bringen, Spaß an der Sache haben und neben meiner eigentlichen Firma etwas Neues ausprobieren. Dass die RheinWein Event GmbH mit ihren historischen Schaluppen so beliebt wird und damit letztendlich auch sehr Zeitintensiv, habe ich selbst nicht für möglich gehalten.
Hier geht es los – der Mainzer Winterhafen
Was ist das Besondere an den Trips? Die ungewöhnliche Perspektive auf Mainz und die anderen Boote und Schiffe auf dem Rhein oder doch eher die chillige, weinselige Atmosphäre an Deck ?
Ich denke, dass besondere ist die Mischung der Komponenten bzw. das fertige „Produkt“. Mir war und ist es immer wichtig, dass das Ergebnis – also das Angebot – so aufeinander abgestimmt ist, dass ich es selbst gerne machen würde. So soll die rheinhessische Mentalität auf den Booten wiedergespiegelt werden. Gute Weine aus der Ecke auf einem passenden historischen Boot mit dem gewissen Charme und der gemütlichen, familiären Stimmung.
Volle Kraft voraus auf die Theodor-Heuss-Brücke und das Strandschiff am Kostheimer Ufer
Wer nutzt bis dato eure neuen Angebote? Was war das skurrilste Erlebnis als Kapitän auf der „orso di legno“ oder der „notarschaluppe?
Die Zielgruppen sind je nach Angebot sehr unterschiedlich. So finden im ersten Halbjahr vermehrt Junggesellenabschiede und Geburtstagsfeiern beider Geschlechter statt, zu der Ferienzeit im Sommer kommen Touristengruppen und im Spätsommer/Herbst eher kleine Betriebe und Firmen welche die Funzelfahrten gerne als „Starter“ für ihre Betriebsfeier buchen. Skurriles erlebe ich eigentlich nicht – ich achte sehr darauf, dass die Gäste sich benehmen, nicht zu viel trinken und den gesunden Respekt vor dem Rhein wahren. Es soll Spaß machen – auf keinen Fall aber gefährlich werden. Die Sicherheit steht bei mir an erster Stelle. Dass ich hier und da eine Fahrt abbrechen musste ist schon vorgekommen – glücklicherweise aber sehr selten. Das „schlimmste“ was mal passierte ist, dass eine junge Frau nach dem Aussteigen im Hafen solange gerade aus gelaufen ist bis der Steg zu Ende war – platsch! Ob es der Rheinhessische Wein oder das Bedürfnis nach Abkühlung an diesem heißen Sommertag war kann ich leider nicht beantworten ; -)
Eigentlich der schönste Strand in Mainz, der Strand an der Reduit – ist halt nur die „ebsch Seit“
Auch Lust auf eine relaxte weinige Bootchetour? Dann einfach hier nachschauen: Stadtführung auf der Schaluppe.
verschlagwortet unter
Selber kommentieren: