dacapo-8

2. Juli 2019

Das Da-Capo-Festival im Alzeyer Schloss – zwischen Mädcheninternat und Amtsgericht

Vieles haben die alt-ehrwürdigen Mauern des Alzeyer Schlosses schon erlebt. Wann genau die Anlage entstand, ist nicht genau überliefert. Im 16. Jahrhundert wurde sie von einer Burg zum Schloss ausgebaut und 1689 im pfälzischen Erbfolgekrieg zerstört. Danach verbrachte das Schloss mehr als 200 Jahre im Dornröschenschlaf, bevor es erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts um 1905 nach historischem Vorbild wieder aufgebaut wurde. Heute beherbergt das Alzeyer Schloss das Amtsgericht von Alzey sowie ein Mädcheninternat und zudem einmal im Jahr ein Open-Air-Festival der ganz besonderen Art.

Romantischer Schlosshof als einzigartige Kulisse

Der Innenhof des Alzeyer Schlosses dient seit über 20 Jahren als Kulisse des weit über die Grenzen Alzeys hinaus bekannten Da-Capo-Festivals. Der lauschige Schlosshof bildet mit seiner romantischen Kulisse eine einzigartige Atmosphäre und lockt jedes Jahr im Sommer viele Stars zu den meist restlos ausverkauften Veranstaltungen. Und hinter der Organisation steht keineswegs ein großer Konzertveranstalter.

Denn nicht nur die Kulisse ist anders als bei anderen sommerlichen Open-Air-Festivals, sondern auch die Organisation, denn diese wird komplett von der Stadt Alzey gestemmt. In Hochzeiten arbeiten bis zu zehn Mitarbeiter der an das Ordnungsamt angegliederten Event-Abteilung an der Planung und Durchführung des Events. Das Kernteam besteht aus zwei festen Mitarbeitern, die aber auch für andere Veranstaltungen wie z. B. die Winzerfeste verantwortlich sind. Doch ohne die Unterstützung von zahlreichen Sponsoren sowie Partnern aus Alzey und der Region wäre auch so ein Event in dieser Größenordnung nicht durchführbar.

Gerade die persönliche Verbundenheit zu Alzey und seinen Bürgern macht das Da-Capo-Festival so authentisch familiär, dass man fast das Gefühl bekommt, im heimischen Wohnzimmer bei einem Gläschen Wein zu sitzen. Apropos Wein: Dieser wird während des Festivals exklusiv von der Winzergenossenschaft Albig kredenzt.

Backstagebereich im Amtsgericht

Das mit Sicherheit ungewöhnlichste am Da-Capo-Festival aber ist die Nutzung der vorhandenen Räumlichkeiten. Wo sonst die Amtsgerichtmitarbeiter in ihren Pausen gemütlich beim Kaffee beisammensitzen, erhalten zu Zeiten des Festivals Künstler wie Sunrise Avenue, Sasha oder Anastacia ihr liebevoll zubereitetes Catering.

Der Charme der alten Gemäuer des Schlosses in Verbindung mit den sonst so ernsten Vorgängen darin bilden deshalb einen faszinierenden Kontrast zum Da-Capo-Wochenende. Es kam sogar schon vor, dass auch an den Festivaltagen kleinere Verhandlungen im Amtsgericht stattfanden, doch das ist eher die Ausnahme.

Eine rheinhessische Erfolgsgeschichte

Dass das Da-Capo-Festival überhaupt zu solch einer erfolgreichen Veranstaltungsreihe wird, hatte zu Beginn wohl keiner zu träumen gewagt. Als man im Jahr 1993 zum ersten Mal zum Open-Air-Festival lud (damals noch am Alzeyer Rossmarkt), waren die Showacts vor allem noch lokale Musiker, Bands und Gruppen. Erst seit einigen Jahren geben hier internationale Stars wie Revolverheld, Donots, Reamon, Glasperlenspiel oder Milow ihre musikalische Visitenkarte ab. Und auch Comedy-Größen wie Lars Reichow, Ingo Appelt, Kaya Yanar, Bülent Ceylan oder Mundstuhl konnte das Da-Capo-Festival schon auf die Bühne holen.

Das Rahmenprogramm folgt dabei seit einigen Jahren immer einer festen Vorgabe, damit auch wirklich jeder Besucher des Da-Capo-Festivals auf seine Kosten kommt. Vor der beachtlichen Zuschaueranzahl von 1.500 ohne Bestuhlung bzw. 600 mit Bestuhlung treten im Schlosshof donnerstags immer Comedy-Acts auf, während der Freitag und der Samstag Sängern und Bands vorbehalten ist und am Sonntag dann Musical- oder Klassikaufführungen den Schlussakkord bilden.

In diesem Jahr kommt mit Mundstuhl bereits zum zweiten Mal eines der besten deutschen Comedy Duos nach Alzey. Am Freitag folgen mit dem Singer-Songwriter Joris und Fettes Brot mit ihrem neuen Album am Samstag aktuelle deutsche Top-Acts, bevor am Sonntag mit Chantal die Klassikfans im Alzeyer Schlosshof bedient werden. Letzte Tickets für das Da-Capo-Festival vom 1. bis 4. August 2019 sind hier noch erhältlich.

Hier kann man alles: essen, trinken, wohnen, leben, Urlaub machen

Als Comedy-Act trat im letzten Jahr der gebürtiger Mainzer, Kabarettist und „Klaviator“ Lars Reichow auf, den viele unter anderem aus seinen jährlichen Auftritten mit den „Fastnachtsthemen“ bei der TV-Karnevalssitzung „Mainz bleibt Mainz“ kennen. Er liebt sein Heimatpublikum, das ihm natürlich auch bei seinem mittlerweile zweiten Engagement beim Da-Capo-Festival eine super Stimmung und viel Beifall für sein aktuelles Programm entgegenbringt.

Vor seinem Auftritt verriet er uns noch seine Tipps für Rheinhessen. Für den auf dem Mainzer Lerchenberg großgewordenen Reichow braucht es keine große Urlaubsreise: „Wenn man bereit ist, Rheinhessen ein wenig zu entdecken, kann man hier einfach alles: essen, trinken, wohnen, leben, Urlaub machen. Aber so richtig erlebt man Rheinhessen erst, wenn man zum ersten Mal im Sommer in einem Hof beim Weinfest sitzt.“

Kommentare

Avatar

Selber kommentieren:


Unsere beliebtesten Artikel: