… historisch
Inhalt: Kultur/Historisch. Z.B. Geschichten von früher, Kulturhistorisches
Inhalt: Kultur/Historisch. Z.B. Geschichten von früher, Kulturhistorisches
Ein perfekter Städtetrip sieht für jeden anders aus. Ob Wellness-, Kultur- oder Aktivurlaub, in den acht Städten Rheinhessens ist für jeden Charakter das Passende dabei.
Rheinhessen hat so einige Besonderheiten und Superlative zu bieten. Dass es das größte deutsche Weinbaugebiet ist, habt Ihr bestimmt schon gehört. Aber ich habe sechs Rekorde gefunden, von denen Ihr den ein oder anderen bestimmt noch nicht kennt.
Auf dem Westerberg in Ingelheim am Rhein steht eine beindruckende Landmarke zu Ehren des ersten deutschen Reichskanzlers Fürst Otto von Bismarck. Der imposante Turm hat eine schöne Aussichtsplattform und ist zudem Startpunkt für beliebte Rundwanderungen.
SchUM, das steht für die drei Städte Speyer, Worms und Mainz, und zwar als Abkürzung ihrer jüdischen Namen SchPIRA für Speyer, Warmaisa für Worms und Magenza für Mainz. Die drei Gemeinden am Rhein bildeten im Mittelalter den Verbund SchUM. Am 27. Juli 2021 wurden die SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz UNESCO Weltkulturerbe.
Johann Wolfgang von Goethe sagte einst sehr treffend: “Man sollte alle Tage wenigstens ein kleines Lied hören, ein gutes Gedicht lesen, ein treffliches Gemälde sehen und, wenn es möglich zu machen wäre, einige vernünftige Worte sprechen.” Auch für mich ist Kultur seit vielen Jahren ein wichtiger Bestandteil meines Lebens.
Sanfte Hügel, lauschige Täler, hervorragende Weine, herzliche Menschen und historische Orte sind nur einige Gründe, warum Ihr Rheinhessen unbedingt einmal besuchen solltet ... Eine persönliche Liebeserklärung an das „Land der 1000 Hügel“.
Mainz hat einiges an Museen zu bieten. Ich habe das Gutenberg-Museum, das Dommuseum und das naturhistorische Museum besucht und einige Dinge entdeckt, die Ihr unbedingt mal selbst anschauen müsst.
Vor 500 Jahren weigert sich der Augustinermönch Martin Luther, in Worms seine Schriften zu widerrufen. Die Reformation nimmt ihren Lauf. Die Stadt Worms feiert dieses Jubiläum mit einem umfangreichen Programm. Eines der vielen Highlights ist der geführte Luther-Rundgang durch die Innenstadt.
Die Nibelungenstadt Worms feierte 2021 die 500. Wiederkehr des Reichstags zu Worms. Was verbindet die Stadt mit Luther und wie kann man Luther in Worms erleben?. Luther gehört zu Worms wie der romanische Dom St. Peter, die Nibelungen und die jüdische Geschichte der Stadt. Sie alle haben die Stadt geprägt und sind auch heute noch […]
2021 jährt sich zum 500. Mal die Erinnerung an den Wormser Reichstag in 1521. Die Landesausstellung „Hier stehe ich. Gewissen und Protest – 1521 bis 2021“ nimmt das Jubiläum der Widerrufsverweigerung Martin Luthers auf dem Wormser Reichstag zum Anlass, vom 03. Juli bis 30. Dezember 2021 die Entwicklungsgeschichte der „Gewissensfreiheit und des Protests“ anhand zahlreicher Beispiele bis in unsere Gegenwart aufzuzeigen und kritisch zu hinterfragen.