… historisch
Inhalt: Kultur/Historisch. Z.B. Geschichten von früher, Kulturhistorisches
Inhalt: Kultur/Historisch. Z.B. Geschichten von früher, Kulturhistorisches
Worms und die Nibelungen sind unzertrennlich miteinander verbunden. Denn im Nibelungenlied ist die Stadt nicht nur Sitz der Burgunderkönige, sondern auch Ort der dramatischen Geschichte rund um Kriemhild, Siegfried & Co. Auf einem Spaziergang lassen sich einige Plätze entdecken, die in Verbindung mit dem spannenden Heldenepos stehen.
Die große Katharinenkirche im kleinen Oppenheim gilt als das bedeutendste gotische Kirchenbauwerk am Rhein zwischen Köln und Straßburg. Zahlreiche sichtbare und mindestens genauso viele versteckte Facetten des Gotteshauses warten darauf, entdeckt zu werden.
Johannes Gutenberg, der Erfinder des modernen Buchdrucks, ist ein waschechter Mainzer. In der Landeshauptstadt von Rheinland-Pfalz könnt Ihr auf seinen Spuren wandeln – und das sogar mit ihm gemeinsam!
Der Wormser Dom St. Peter, ein herausragendes Bauwerk der Romanik, ist das Wahrzeichen und der Mittelpunkt der Stadt im Süden Rheinhessens. Der Schauplatz bedeutender Ereignisse ermöglicht es, über 1000 Jahre in der Zeit zurückzureisen.
Wer war Hildegard von Bingen? Mit nur einem Satz lässt sich das gar nicht so leicht beantworten, denn die Philosophin, Heilkundlerin und Heilige zählt zu den einflussreichsten mittelalterlichen Persönlichkeiten unseres Landes.
Die Kaiserpfalz in Ingelheim ist eine mittelalterliche Palastanlage, die Karl der Große im späten 8. Jahrhundert erbauen ließ. Heute kann man inmitten eines Wohngebietes der „Rotweinstadt“ ihre aufwendig restaurierten Denkmalbereiche und spannenden Fundstücke bewundern.
In Rheinhessen gibt es einige interessante Museen. Ich stelle heute gleich fünf davon vor, die mir besonders gut gefallen.
Was gibt es Schöneres, als Rheinhessen zu erkunden und dabei die abwechslungsreiche Natur zu genießen? Oftmals kreuzt gar ein besonders hübscher Aussichtsturm den Weg. In diesem Beitrag stelle ich gleich sieben davon vor, die mir besonders gut gefallen.
Kornfelder, Weinreben und Wildblumen. Der „Kulturweg Petersberg" schlängelt sich sanft um den Berg herum bis zur Spitze. Mit 246 Metern Höhe ist der Petersberg nicht die höchste Erhebung Rheinhessens, aber sehr wohl die mit dem schönsten 360-Grad-Panoramablick. Obenauf ruhte außerdem einst eine mittelalterliche Krypta, heute denkmalgerecht nachgebildet.
Heute größtes deutsches Weinanbaugebiet, früher eine faszinierende Wasserwelt. Die Geschichte des „Mainzer Beckens“ begann vor circa 45 Millionen Jahren: Der Oberrheingraben senkte sich und die Region wurde mehrfach überflutet. Sowohl vom Meer aus dem Nordseebecken als auch von Wasser aus dem damaligen Mittelmeergebiet.