Wie sagt man so schön? Konkurrenz belebt das Geschäft! Bei den traditionsreichen Metzgereien Harth und Hamm, die in der Portstraße in Stadecken-Elsheim Seite an Seite ihre köstlichen Wurstspezialitäten verkaufen, bleibt das Geschäft sogar in der Familie.
Der Wormser Dom St. Peter, ein herausragendes Bauwerk der Romanik, ist das Wahrzeichen und der Mittelpunkt der Stadt im Süden Rheinhessens. Der Schauplatz bedeutender Ereignisse ermöglicht es, über 1000 Jahre in der Zeit zurückzureisen.
Die Kaiserpfalz in Ingelheim ist eine mittelalterliche Palastanlage, die Karl der Große im späten 8. Jahrhundert erbauen ließ. Heute kann man inmitten eines Wohngebietes der „Rotweinstadt“ ihre aufwendig restaurierten Denkmalbereiche und spannenden Fundstücke bewundern.
Wer denkt, Rheinhessen bestünde nur aus Weinbergen, der ist noch nicht auf der Hiwweltour Heideblick rund um Siefersheim und Neu-Bamberg gewandert.
Sanfte Hügel, lauschige Täler, hervorragende Weine, herzliche Menschen und historische Orte sind nur einige Gründe, warum Ihr Rheinhessen unbedingt einmal besuchen solltet ... Eine persönliche Liebeserklärung an das „Land der 1000 Hügel“.
Deutschlands größtes Weinanbaugebiet, eindrucksvolle Naturerlebnisse und atemberaubende Fernblicke – die Hiwweltouren in Rheinhessen sind Wandervergnügen pur! Damit Eure Wanderungen auf den Prädikatsrundwanderwegen absolut sorgenfrei verlaufen, haben wir eine Liste mit den wichtigsten Wanderbegleitern von Rucksack, über Wanderschuhe und Ausrüstung bis hin zum Proviant zusammengestellt
Wenn sich Kälte, Raureif oder gar Schnee über die rheinhessische Hügellandschaft legen, kehrt immer auch Stille ein. Aber noch lange kein Stillstand! Egal ob dick eingepackt an der frischen Luft, ganz entspannt in der Sauna oder auf kulinarisch-kultureller Entdeckungsreise – auch im Winter gibt es in Rheinhessen viel zu entdecken und zu erleben. Einige unserer beliebtesten Wintertipps findet Ihr hier!
In Rheinhessen gibt es viele Vinotheken. Große und kleine Vinotheken, ausgezeichnete Vinotheken und solche mit außergewöhnlicher Architektur. Mal ist sie modern, mal historisch und oft eine tolle Mischung aus beidem. Ich besuche drei Vinotheken, die architektonisch besonders wertvoll sind und deren Besitzer spannende Geschichten erzählen. Weingut Pauser: „Das Auge trinkt mit“ Mein erstes Ziel ist das […]
Auf der Hiwweltour Stadecker Warte könnt Ihr nicht nur wandern, sondern auch etwas über Wein und Weinanbau lernen, denn die örtlichen Winzer haben am Wegesrand anschauliche Terroir-Bodenprofile angelegt. Doch was bedeutet Terroir eigentlich? Wie beeinflusst es den Geschmack des Weins? Und was zeichnet den Wein entlang der Hiwweltour aus?
Wenn wir ehrlich sind, dann ist das Einkehren in einer gemütlichen Straußwirtschaft oder Gutsschänke doch mindestens genauso schön wie das Wandern selbst, oder? Es tut Körper und Seele gut, hier und da eine Pause einzulegen und leckere rheinhessische Spezialitäten zu probieren. An der Hiwweltour Neuborn gibt es gleich mehrere Möglichkeiten dazu. Jede hat ihren eigenen Charakter und ihre eigene Geschichte.